Teigbänder sind bei vielen Backwaren eine Zwischenstufe der Herstellung. Bei der konventionellen Herstellung wird der Teig dabei über mehrere Rollen in die Länge gedehnt. Dies erzeugt eine Spannung im Teig, die zu einem einseitigen Schrumpfen beim Backen führt (ovale Pizza), oder aber über lange Erholungsphasen ausgeglichen werden muss.
So entstand die Idee, ein Teigband herzustellen, das überhaupt nicht gedehnt wird.
Erreicht wird dies durch Drücken des Teiges durch eine Matrize. In dieser wird der Teig aufgeschnitten und auseinander gefaltet. Der Querschnitt ist zu Beginn derselbe wie beim Teigbandaustritt. Daher sind nur die Wandhaftungskräfte zu überwinden, es resultiert ein entspanntes Teigband..
Als Nebeneffekt ist die gesamte Anlage sehr kompakt und nimmt nur soviel Platz weg wie für die Teigpumpe benötigt wird.
|